Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem Fresko im Kapitalsaal des Dominikanerklosters San Niccoló in Treviso mit der ältesten bildlichen Darstellung eines Einglases, 1352.
as Einglas - die zweitälteste Form einer Sehhilfe
ie relativ umständliche Handhabung der Lesesteine wurde im 13. Jahrhundert verbessert: die Linsen wurden kleiner und flacher geschliffen, in einen Rahmen gesetzt und konnten nun mit einem Stiel direkt vor das Auge gehalten werden - auf diese Weise war das Sehfeld größer und das Lesen einfacher. Zudem beschränkte sich die vergrößernde Wirkung nicht mehr nur auf Schrift und andere "flache Dinge", sondern alles konnte mit neuer Schärfe betrachtet werden.
ie ersten brauchbaren Eingläser, die vor das Auge gehalten wurden, waren in Leder, Holz oder Horn gefasst und an geraden Stielen unterschiedlicher Länge befestigt. Eingläser haben sich über Jahrhunderte gehalten, selbst nach der Weiterentwicklung nur Niet- und Riemenbrillen fanden sie noch ihren Einsatz beim Lesen und Betrachten.

as Einglas über die Schrift gehalten diente nur zur Korrektur der Alterssichtigkeit oder als Lupe. Das Einglas hat sich durch die Epochen bis ins 18. Jhd. gehalten und gab es in unterschiedlichsten Variationen. Die von uns angebotene Metall-Einfassung ist in die Zeit des 16. Jhd. einzuordnen.

as Einglas wird mit Vergrößerungswerten als Nahsehhilfe geliefert.
Sofern bei der Order kein Glaswert angegeben wird, wird das Einglas mit +2,00 dpt verglast geliefert.
Das Einglas liefern wir incl. Vergrößerungsglas für
66,00 €
... dem Warenkorb hinzufügen:
Wir bieten die Möglichkeit unsere historischen Nachbauten über einen Online-Shop direkt zu ordern.

Alle Preise sind incl. Mehrwertsteuer
zuzgl. Versandkosten.